Zu Content springen

Webinare für gemeinsam nachhaltig bewegen

ECH_Webinar_900x560px

Gemeinsam nachhaltig bewegen

Inspirieren, vernetzen, Wissen teilen und voneinander lernen. Wir von der Fachstelle «Nachhaltige Mobilität in Unternehmen» veranstalten regelmässig Webinare zu unterschiedlichen Themen (siehe unten) und bringen engagierte Menschen für eine zukunftsfähige Mobilität zusammen.

Terminplan für die bevorstehenden Webinare

26. August 2025 | 10:15 –11:45 Uhr Webinar zum Thema: Parkraummanagement
18. November 2025 | 10:15 –11:45 Uhr Webinar zum Thema: Förderung aktiver Mobilität

 

Details zum Webinar «Parkraummanagement» 

Knapp dreiviertel aller Erwerbstätigen hatten am Arbeitsort im Jahr 2021 einen Parkplatz zur Verfügung gemäss dem Mikrozensus Mobilität und Verkehr. Bei 51 % der Erwerbstätigen handelt es sich um einen Gratisparkplatz während nur bei 23 % Kosten für die Parkplatznutzung anfallen. Mit einem smarten Parkraummanagement kann das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden oder auch von Kundinnen und Kunden beeinflusst werden. Zudem können Kosten für die Umsetzung von Mobilitätsmassnahmen oft von den Einnahmen einer Parkplatzbewirtschaftung gedeckt werden. Hier besteht also ein grosser Hebel für die Förderung von nachhaltiger Mobilität.

Am nächsten sumo Webinar werden wir zwei Mobilitätskonzepte kennenlernen, die ein Parkraummanagement beinhalten. Zudem wird einführend eine Übersicht möglicher Massnahmen in diesem Bereich inklusive sinnvoller Begleitmassnahmen vorgestellt. Referieren werden:

Nicole Hiltbrand, Bundesamt für Energie

Mit Parkplätzen kann sehr unterschiedlich umgegangen werden – entscheidet man sich für ein Parkraummanagement, so können finanzielle, regulatorische oder technologische Massnahmen ergriffen werden. Von der Erhebung von Parkgebühren über verschiedene Berechtigungen oder Bepreisungen von Parkplätzen bis hin zu unterschiedlichen Monitoring-Systemen gibt es viele Möglichkeiten, die Parkplatznutzung zu vermindern oder besser zu verteilen. Wichtig sind dabei immer begleitende Massnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität.

Michael Koch, Gesamtleiter Stiftung Kronbühl

Die Stiftung Kronbühl hat rund 400 Mitarbeitende mit Sitz in Wittenbach, nahe der Stadt St.Gallen. Sie haben ihr Mobilitätskonzept Anfang 2024 überarbeitet und nutzen nun eine App für das Parkraummanagement. Die Mitarbeitenden sind unter anderem in verschiedene Zonen eingeteilt je nach Länge des Arbeitsweges und können mit unterschiedlichem Vorlauf Parkplätze buchen. Parallel dazu gibt es verschiedene Massnahmen zur Förderung von ÖV und aktiver Mobilität. Trotz einer Preiserhöhung der Parkplätze werden die Massnahmen sehr gut von den Mitarbeitenden angenommen und es gab bisher keine Reklamationen.

Christophe Almeida Direito, Sr ESG & Real Estate Manager, IBSA

Das Pharmaunternehmen IBSA hat seinen Hauptsitz in Collina d’Oro bei Lugano und beschäftigt in der Region ca. 1'000 Mitarbeitende. Die Firma hat ein umfassendes Mobilitätskonzept entwickelt, das auch ein durchdachtes Parkraummanagement beinhaltet. Mithilfe der firmeneigenen App IBSA GO werden Parkplätze tagesweise reserviert, priorisiert zugewiesen und kostenpflichtig bewirtschaftet. Die Mitarbeitenden sind in fünf Buchungsgruppen eingeteilt, was eine bedarfsgerechte Nutzung ermöglicht. Gemeinsam mit begleitenden Massnahmen wie Shuttlebussen, Fahrgemeinschaften, Anreizen für die aktive Mobilität und weiteren Massnahmen konnten die Autofahrten bereits stark reduziert werden.

Lernen Sie verschiedene Ansätze für ein sinnvolles und faires Parkraummanagement kennen und stellen Sie Ihre Fragen dazu direkt im Webinar.

Jetzt anmelden

Ihre Vorteile bei einer Teilnahme

Kostenfrei

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos – wir freuen uns auf Ihr Engagement und Ihre aktive Präsenz. 

Inspirierend

Fachpersonen aus Unternehmen oder Mobilitätsexpertinnen und -experten bieten Fachinputs, praxisnahe Einblicke und aktuelle Beispiele. Zudem haben Sie Raum für Fragen und Anregungen.

Vernetzen und Lernen

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit engagierten Unternehmensvertreterinnen und -vertretern. Tauschen Sie Wissen, Ideen und Erfahrungen aus und profitieren Sie gegenseitig voneinander.

Flexibel und ortsunabhängig

Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Homeoffice teil – ganz ohne Reiseaufwand. 

Das Webinar findet auf Deutsch statt und wird simultan ins Französische übersetzt.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail. Die Zoom-Einladung erhalten Sie einige Tage vor dem Webinarstart. Anmeldung bis spätestens am Sonntag 18. Mai 2025.